Hauptnavigation

ENSA-Tagebuch

How to Schulpartnerschaft

How to... Handlungsebenen unterscheiden

Natasha beißt beherzt in ihr Wurstbrot. Achmed schaut skeptisch zu: „Du isst immer noch Fleisch? Weißt du nicht, wie schlecht das fürs Klima ist?“ – „Na ja, wenigstens fliege ich nicht dreimal im Jahr in den Urlaub“, kontert Natasha. „Das ist jetzt auch nicht gerade ein klimafreundliches Vergnügen. Und hast du etwa schon wieder ein neues Paar Schuhe?“

Ein Kind steht in einer Wiese und hät sich eine Eulen-Maske vor das Gesicht.

How to Schulpartnerschaft

How to... Vielfalt erkennen

Die Art und Weise wie wir die Welt sehen und interpretieren ist nicht zufällig, sondern ist durch historische, gesellschaftliche, politische und individuelle Einflüsse bestimmt. Dabei gibt es Weltsichten, die in unserer heutigen Zeit präsenter sind als andere. Das heißt aber nicht, dass sie besser oder relevanter wären als andere. Zur Selbstreflektion ist es wichtig, dies immer im Hinterkopf zu behalten.

Tagebuch

Abschiedsschmerz

Nach drei gemeinsamen Wochen heißt es wieder Abschied nehmen. Die Schülerinnen der Emmaberg Girls Secondary School waren für diese Zeit bei ihrer Partnergruppe des Kurt-Huber-Gymnasiums in Deutschland zu Besuch. Welche Gedanken beim Abschied hoch kamen, beschreibt die deutsche Schülerin Maren Mitterer in diesem Text.

Eine Person sitzt an einem Tisch und schreibt auf ein Blatt Papier „Be free!!! And use your smile to change the world.“

How to Schulpartnerschaft

How to... Die eigene Sicht auf die Welt verstehen und hinterfragen

„Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?“ - Dieses 2007 erschienene Buch des Philosophen Richard David Precht ist nur eines von vielen Beispielen dafür, was für eine große Rolle das Thema Identität und Identitätsfindung in den deutschen Medien einnimmt. Ratgeber, Fernsehshows, Podcasts und vieles mehr beschäftigen sich immer wieder mit Fragen der Identität, darunter Familiengeschichten, Fragen des Geschlechts oder Ähnliches. Doch was ist Identität eigentlich? Wie prägt sie unsere Sicht auf die Welt? Und was hat das mit internationalen Schulpartnerschaften zu tun? Diesen und weiteren Fragen soll im folgenden Artikel näher auf den Grund gegangen werden.

Auf dem Bild sind zwei Menschen zu sehen, die sich herzlich umarmen.

How to Schulpartnerschaft

How to... Perspektivwechsel und den Wert von Empathie lernen

Im Mai 2021 referierte Emilia Roig im Rahmen der ENSA-Fortbildungsreihe zum Thema „Diversität und Inklusion in Schulpartnerschaften mitdenken – Soziale Ungleichheiten verringern (SDG 10)“. Davon inspiriert stellen wir aus ihrem Buch „Why we matter“ die Aspekte Perspektivwechsel und Empathie vor, die auch für Schulpartnerschaften wichtig sind.

Tagebuch

Austausch

Hannah Beyer, Schülerin der Beruflichen Schule Farbe, Holz, Textil Gsechs, Hamburg reiste gemeinsam mit ihrer Gruppe nach Mosambik, um dort ihre Partnerschule Institutio de Formacao Profissionl e Estudos Laborais Alberto Chissano (IFPELAC), Inhambane zu treffen. Eindrücke dieser Begegnungsreise schrieb Hannah während einer Busfahrt nach Inhambane nieder, da sie diese auf Papier festhalten wollte. Nun freut sie sich den Text über das ENSA-Tagebuch zu teilen.

Tagebuch

Frieden – Weltgemeinschaft - Schulpartnerschaften - Ich

Die Schülerinnen und Schüler im ENSA-Programm haben sich auf der ENSA-Sommerkonferenz mit einigen Fragen rund um das Thema Frieden beschäftigt. Einige ihrer Antworten und Ergebnisse haben wir in einer Mindmap zusammengetragen.

Tagebuch

„Ich habe nicht nur die Leute und die Kultur kennengelernt, sondern Freunde gefunden.“

Vom 7. bis 21. Mai 2022 besuchte eine Gruppe Auszubildender im Handwerk aus der deutschen „Berufsschule BS1“ in Kempten mit ihren Lehrkräften ihre Partnerschule „Centre de Perfectionnement Technique“ (CPT) in Kénitra, Marokko.

Zwei Kinder geben sich lächelnd die Hand, an der Wand dahinter hängt eine Weltkarte.

How to Schulpartnerschaft

How to…. Partnerland kennenlernen

Urteile sind immer subjektiv und geprägt von (gesellschaftlichen) Vorurteilen. Sich dessen bewusst zu sein, ist vor allem im Umgang mit Ländern des globalen Südens sehr wichtig um unterbewusste Machthierarchien abbauen zu können. Da besonders der erste Eindruck zählt, ist hier besondere Vorsicht geboten. Der folgende Text soll für die Art und Weise wie das Land der Partnerschule eingeordnet wird sensibilisieren.

Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern schaut in einen Fluss. Im Hintergund sind alte Steinbauten und Fachwerkhäuser zu sehen.

Tagebuch

10 Jahre Brückenbau zwischen Osterode und Kaolack

Seit zehn Jahren besteht nun die Schulpartnerschaft zwischen Osterode und Kaolack. Wie sie erst klein begann und dann immer mehr Menschen begeisterte, erzählt Tobias Rusteberg, der Mitinitiator der Partnerschaft.

Grafische Darstellung der 17 Nachhaltigkeitsziele. 18 bunte Kacheln mit den Nummern und Namen des jeweiligen Ziels, dazu jeweils ein passendes Symbol. In der letzten Kachel steht „Ziele für Nachhaltige Entwicklung“.

Tagebuch

Wie läuft’s eigentlich mit den SDGs? – Rückschläge in der Pandemie und neue Hoffnungsträger

Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele sollten bis 2030 eine grundlegende Veränderung der Politik und Gesellschaft anstoßen. Eine Zwischenbilanz zeigt jedoch, dass nicht nur die Covid-19 Pandemie diese Pläne erschwerte. Dennoch gibt es auch Anlass zur Hoffnung.

Fünf Personen stehen und sitzen in der Natur und unterhalten sich.

Tagebuch

Ein Jahr mit ENSA – Fortbildungsticker 2021

Im Jahr 2021 startete ENSA in neuem Format eine Fortbildungsreihe mit verschiedenen Themen und Methoden rund um die Gestaltung von Süd-Nord-Schulpartnerschaften. Zwei Teilnehmende beschreiben in einem Jahresticker was sie gelernt und erlebt haben.