Niedrigschwellige Methoden für Nord-Süd-Schulpartnerschaften
Uhrzeit: 16 Uhr bis 18 Uhr
Ort: Online
Absender: ENSA - Entwicklungspolitisches Schulaustauschprogramm
Anmeldeschluss: Mittwoch, 11. Oktober 2023
Referierende: Dr. Christina Ayazi
Dr. Christina Ayazi arbeitet zu den Themen Bildung und Migration, Diversity Education und Globales Lernen. Sie hat an der TU Berlin Erziehungswissenschaften studiert und dort zum Thema Migration von hochqualifizierten Iraner*innen promoviert. Sie ist als Dozentin an unterschiedlichen Hochschulen und im Bereich der Erwachsenenbildung tätig. Aktuell arbeitet sie als Referentin im AB Berufliche Bildung des Zentrum für Globales Lernen, EPIZ e.V.
Beschreibung:
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Bildungsmaterialien des Globalen Lernens und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), die für den Einsatz in weiterführenden Schulen (allgemeinbildenden und beruflichen) geeignet sind. Bei der Auswahl von Methoden ist es wichtig, sich an den Fächern beziehungsweise Ausbildungsberufen der Schülerinnen und Schüler zu orientieren, um an deren Lebensrealität und den unterschiedlichen Lernbedürfnisse anzuknüpfen.
Besonders bei der Vor- und Nachbereitung von Schulpartnerschaften und Begegnungsreisen im Nord-Süd-Kontext ist es wichtig, dass die Lernmaterialen qualitativ und inklusiv so gestaltet sind, dass sie alle Teilnehmenden der Gruppe erreichen, damit das Vorhaben gelingen kann.
Aber welche Methoden und Materialien des Globalen Lernens und der BNE eignen sich, um komplexe Themen in einfacher Sprache zu vermitteln? Und wie gelingt es Lehrkräften und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren die Schülerinnen und Schüler in ihren Lebens- und Lernwelten abzuholen?
In dieser Fortbildung sollen Materialien und Methoden des Globalen Lernens und der BNE vorgestellt werden, die den Qualitätskriterien für Globales Lernen entsprechen, praxisorientiert und nicht zu textlastig sind.
Neben der Vorstellung und dem Ausprobieren von geeigneten Methoden und Materialien soll es auch einen Austausch über Herausforderungen und Lösungsansätze geben, denen Lehrkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Rahmen ihrer Bildungsarbeit begegnen und den Erfahrungen und Erfolgen in der Durchführung von Begegnungsreisen.
Den Webex-Link senden wir Ihnen wenige Tage vor der Veranstaltung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.
Zur Anmeldung