Die Art und Weise wie wir die Welt sehen und interpretieren ist nicht zufällig, sondern ist durch historische, gesellschaftliche, politische und individuelle Einflüsse bestimmt. Dabei gibt es Weltsichten, die in unserer heutigen Zeit präsenter sind als andere. Das heißt aber nicht, dass sie besser oder relevanter wären als andere. Zur Selbstreflektion ist es wichtig, dies immer im Hinterkopf zu behalten.
How to... Die eigene Sicht auf die Welt verstehen und hinterfragen
„Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?“ - Dieses 2007 erschienene Buch des Philosophen Richard David Precht ist nur eines von vielen Beispielen dafür, was für eine große Rolle das Thema Identität und Identitätsfindung in den deutschen Medien einnimmt. Ratgeber, Fernsehshows, Podcasts und vieles mehr beschäftigen sich immer wieder mit Fragen der Identität, darunter Familiengeschichten, Fragen des Geschlechts oder Ähnliches. Doch was ist Identität eigentlich? Wie prägt sie unsere Sicht auf die Welt? Und was hat das mit internationalen Schulpartnerschaften zu tun? Diesen und weiteren Fragen soll im folgenden Artikel näher auf den Grund gegangen werden.
How to... Perspektivwechsel und den Wert von Empathie lernen
Im Mai 2021 referierte Emilia Roig im Rahmen der ENSA-Fortbildungsreihe zum Thema „Diversität und Inklusion in Schulpartnerschaften mitdenken – Soziale Ungleichheiten verringern (SDG 10)“. Davon inspiriert stellen wir aus ihrem Buch „Why we matter“ die Aspekte Perspektivwechsel und Empathie vor, die auch für Schulpartnerschaften wichtig sind.