Hauptnavigation

Begegnungsreise Aachen – Keta (2023)

Name der deutschen Schule: Realschule Patternhof
Bundesland: Nordrhein-Westfalen, Aachen
Name der Partnerschule: Keta Business College
Region/Land: Afrika, Ghana, Volta Region, Keta Municipal District
Schulformen: Sekundarschule, Senior High School
Beginn der Schulpartnerschaft: 2021
Titel des Projekts: Globale Perspektiven auf den Klimawandel - eine entwicklungspolitische Schulpartnerschaft
Jahr des Austauschs: 2023
Altersstufen: 14, 15, 16, 17
Themen: Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen und Energiegewinnung
Programmlinie: Begegnungsreise (Outgoing)
Begleitende NRO: 1. Berg Tabor e. V. | 2. GENAWIF - Society for Natural Compound- and Drug Research

Projektbeschreibung

Die Kontaktaufnahme zwischen beiden Schulen erfolgte mit Unterstützung des Koordinators für kommunale Entwicklungspolitik bei der Stadt Eschweiler und dockt an die sich im Aufbau befindende kommunale Entwicklungspartnerschaft zwischen der Stadt Eschweiler und der Keta an. Beide Schulen versprechen sich durch eine entwicklungspolitische Schulpartnerschaft mit einer Schule auf einem anderen Kontinent für ihre Schüler*innen wertvolle Einblicke in andere Perspektiven, ein besseres Verständnis für andere Kulturen sowie ein gestärktes Bewusstsein für die Notwendigkeit einer global nachhaltigen Entwicklung.

Keta und Eschweiler haben beide die Auswirkungen des Klimawandels bereits miterlebt. In Keta führt die Flut, bedingt durch das Meer, regelmäßig zu Überflutungen von Landabschnitten. In Eschweiler zerstörte ein Starkregenereignis Teile der Innenstadt und auch das Gebäude der Realschule Patternhof. Diese Gemeinsamkeit verbindet beide Schulen in ihrem gemeinsamen Ziel, die Zukunft nachhaltig zu gestalten und die Schüler*innen für nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren. Beide Schulen vertreten die Ansicht, dass am besten miteinander und voneinander gelernt werden kann und dass diese Lernprozesse durch erlebnisorientierte Ansätze gestaltet werden sollten. Das Thema des Projekts war Klimaungerechtigkeit. Dabei sollen die Ursachen und Auswirkungen beleuchtet sowie auf kreative und innovative Weise gemeinsam Ideen entwickelt werden, um dem Klimawandel und der Klimaungerechtigkeit entgegenzuwirken.